Hoge Veluwe – Mai 2005

Eine selbstorganisierte Radtour mit Zugan- und -abfahrt nach Emmerich, übernachtet wurde in einem Hostel in Arnheim (NL)

Zur Fotogalerie

Skulpturen-Garten

o Teilnehmer: Michaela und Otto, Susanne, Hans-Günter, Vera, Angelika und Claus

o Vorbereitung:
Vor vielen, vielen Jahren schwärmte ein Kunstlehrer vom Mauritius-Gymnasium von der Schönheit der Hoge Veluwe und des Kröller-Müller-Museums darin. Dieses Auslandsziel schien per Bahn in Deutschland und danach per Rad durchaus erreichbar. Den Stress der Zugbuchung (mit jeweils zweimaligem Umsteigen) hatte ich bereits im Januar hinter mir, eine günstig gelegene Unterkunft in Arnheim (NL: Arnhem) wurde auch bald gefunden: Stayokay. Und für das Ausarbeiten der Radroute blieb dann noch viel Zeit. Hilfreich war hier der Spiralo zur "Kulturroute an Lippe und Ijssel".

o Do. 5.5.05 (7 + 60 + 7 km)
Skulpturen-Garten 8:21 Uhr war die Abfahrzeit unseres ersten Zugs in Paderborn am Hauptbahnhof. Wir waren alle pünktlich da, der Zug auch, nur fuhr er nicht pünktlich ab. Doch das bisschen sollte er bis Hamm wieder aufholen.
Das erste Mal hält der Zug in Scharmede, hier, überlegten wir uns, wollten wir auf der Rückfahrt aussteigen (falls wir jemals so weit kommen sollten). Doch dieses Mal war die Bahn zuverlässiger als ihr Ruf, wir kamen in Hamm pünktlich an, schafften das Umsteigen mit einigen anderen mitreisenden Radlern problemlos und saßen sichtlich beruhigt in einem halbleeren Zug Richtung Ruhrgebiet. In Dortmund änderte sich das schlagartig, ab hier konnten wir das Leben in vollen Zügen genießen. In Duisburg erleichterten wir den vollen Zug und stiegen in einen Uralt-Bummelzug nach Emmerich.
Der Bahnhof von Emmerich liegt nicht ganz im Zentrum, ab jetzt waren unsere Räder im Einsatz. Die Innenstadt liegt direkt an der Uferpromenade des Vater Rhein, wir zogen den Blick auf den Rhein und die längste Hängebrücke Europas vor. Nach dem Zentrum ging es kurz auf eine Ausfallstraße, dann Schlafstraßen, die unmerklich in den Wald übergingen. Ein schöner Radweg lockte uns von der Straße und kurz danach erreichten wir ein kleines Schlösschen – nur von der falschen Seite. Natürlich wurde hier auch geheiratet, wer sich sowieso traut, der lässt sich den 05.05.05 nicht entgehen.
Noch nicht ganz sicher, ob wir jetzt auf dem rechten Weg waren, gab uns ein Fahrradwegweiser nach Stokkum (NL) Rückenwind. Durch Stokkum wollten wir laut Karte auch fahren. Unmengen von Radlern in kleineren und größeren Gruppen umringten uns, kreuzten und querten unsere Radroute und ganz plötzlich waren auch alle Autokennzeichen schwarz-gelb. Eine Grenze ist nur noch zu erahnen.
Hinter Stokkum fuhren wir (und alle anderen) durch einen großen Wald und – was wir überhaupt nicht erwartet hatten – über einen richtigen Berg. Unter den ganz wenigen Autos, die uns entgegen kamen, war eine schöne und sehr alte Oldtimer-Parade.
Durch Felder und Bauernhöfe sowie auf dem Deich der Ijssel näherten wir uns dem ersten richtig schönen Städtchen: Doesburg. Auch hier wurde kräftig gefeiert, obwohl die Holländer weder Vatertag noch Christi Himmelfahrt kennen. Später wurde das Geheimnis gelüftet: Holland hatte heute sogar einen doppelten Feiertag: Befreiungstag und Nationalfeiertag. Wir setzten uns in ein schönes Straßen-Cafe und genossen das schöne Wetter, den Kaffee, den Kuchen und manche auch das Bier. Nach kleinen Stadtrundgängen wollten wir gerade weiter radeln, als Susanne mit einer riesigen Schachtel Pommes Frites auftauchte.

Holländische Fritten

Vollgefüllt mit Fritten schwangen wir uns auf zur letzten Etappe: über die Ijssel ging es entlang einer Autostraße (aber immer auf sehr großzügigen Radwegen) durch mehrere Orte Richtung Arnheim. Kurz davor bogen wir ab zum Schloss Rozendaal, nachdem wir vorher noch ein anderes Schlösschen (von außen) besichtigt hatten. Und oh Wunder, schon wieder ging es den Berg hoch. Holland ist viel bergiger, als man denkt, zumindest im Bereich Arnheim. Vom Schloss Rozendaal wurde leider gerade der Schlossgarten abgeschlossen, so dass uns nur ein entfernter Blick auf das Schloss blieb.
Ab hier merkten wir deutlich den Einfluss einer Großstadt (Arnheim): auf der Straße, an der unser Radweg führte, war ein kilometerlanger Stau. Doch wir waren kurz vor dem Ziel, unser Hotel lag in einem lockeren Wohngebiet mitten im Wald – an einer abschüssigen Strecke. Wie hoch wir tatsächlich über Arnheim wohnten, sollten wir erst später erfahren. Das Hotel selbst war sehr belebt, ein Reisebus stand vor der Tür, dabei sah es von außen gar nicht groß aus. Dass wir die Betten selbst beziehen mussten, war die erste Überraschung, die zweite war, dass es nur Doppelstockbetten gab – bei entsprechend kleinen Zimmern. Da wir sowieso nur 3- und 4-Bett-Zimmer bekommen hatten, konnte aber eh nichts passieren.
Ansonsten war das Hotel aber ganz niedlich, vielfach von Familien genutzt – und es hatte eine einladende, gemütliche und preiswerte Bar. Doch wir mussten erst mal alle durch die Dusche (nachdem wir auch Handtücher gemietet hatten). Jetzt meldete sich der Hunger. Im Hostel gibt es Abendessen nur auf Bestellung, das hatten wir aber nicht gemacht, außerdem wollten wir sowieso ein bisschen in der Altstadt bummeln. Also auf die Räder und ab in die Stadt!
"Ab" erwies sich als der richtige Ausdruck – denn es ging nur abwärts! Uns graute ein wenig vor der Rückfahrt.
Auch in der ganzen Innenstadt wurde gefeiert, und bereits vor der Innnenstadt wurden in einem Park (auf einem Berg!) Vorbereitungen zu einem Heißluft-Ballonglühen getroffen. Doch unser Hunger war stärker, vielleicht sahen wir ja auf der Rückfahrt noch etwas davon.
Am Korenmarkt spielte eine Band, die man fast in der ganzen Stadt hörte, und kurz danach fanden wir einen Inder, der von zwei anderen Gästen (Mädchen) empfohlen wurde. Es war tatsächlich sehr gut ("Kip Tandoori") und das Bier schmeckte auch prima!
Da noch die Bergfahrt vor uns lag, fiel der Stadtrundgang nicht gerade üppig aus. Die Rückfahrt hatte den Vorteil, dass wir tatsächlich die kürzeste Strecke zum Hostel fanden und gut aufgewärmt in die dortige Bar einfielen. Auf einer Großbild-Leinwand lief UEFA-Pokal: hier schied gerade der letzte holländische Verein AZ Alkmaar unglücklich mit 3:2 (0:1) gegen Sporting Lissabon aus. Man sah einige Tränen. Zum Glück war es keine deutsche Mannschaft, die den K.O. versetzte, denn alle deutsche Mannschaften waren schon lange vorher ausgeschieden.
Das quietschende Bett sorgte für eine stressreiche und nahezu schlaflose Nacht.

o Fr. 6.5.05 (51 + 3 km)
Heute war unser Hoge Veluwe Tag!

Hoge Veluwe

Vorher gab es holländisches Frühstück: Kaffee bis zum Abwinken, verschiedenene wabbelige Brotsorten – und viele süße Brotaufstriche, Pindakaas, Nuss-Nougat-Creme und so etwas, was man in Deutschland auf den Kuchen streut: Schoko-Raspel. Bis auf das Brot war aber für jeden Geschmack etwas dabei, so dass wir erst anderthalb Stunden später Richtung Hoge Veluwe aufbrachen.
Nach ca. 10 km Radfahrt durch einen Wald standen wir am Eingangstor Schaarsbergen zum Nationalpark "Hoge Veluwe", wo auch schon unsere Mitbwohner aus Hagen angekommen waren (mit dem Auto). Wir kauften Kombi-Eintrittskarten (mit Kröller-Müller-Museum) und radelten auf der Hauptstraße in den Park. Nach kurzer Strecke ging rechts und links ein Radweg ab, den wir zunächst nicht nahmen. Etwas später gab es links einen Wegweiser zu einer Wildbeobachtung, hier verließen wir die Hauptstraße und nach kurzer Zeit auch den Wald. Eine nahezu baumfreie Heidefläche war tatsächlich gut zur Wildbeobachtung geeignet, doch das einzige Wild, das wir sahen waren von weitem auf dem Radweg heranradelnde Parkbesucher. Da es im Park kostenlose (weiße) Räder gab, waren diese hier die Hauptverkehrsmittel.
Auf dem Rückweg zur Hauptstraße bogen wir auf einen stark befahrenen Radweg, der uns durch einen lichten Birkenwald direkt zum Kröller-Müller-Museum brachte. Schon vor dem Eingang waren eindrucksvolle und seltsame Kunstwerke zu betrachten und begehen (u. a. verspiegelte Glaskästen, die beim hineingehen von außen undurchsichtig wurden). Innen waren hinter dem Eingangsbereich einige Skulpturen (z. B. sheaves (Garben)), bevor wir in den Bereich mit den wechselnden Ausstellungen vorstießen. Viele uns unbekannte Künstler, aber auch Werke von Monet, Manet, Cezanne, Picasso, Gaughin, Mondriaan und natürlich auch van Gogh waren hier zu sehen. Bevor wir zur Daueraustellung "Helenes Favoriten" gelangten, kamen wir am "Restaurant" vorbei, ein bescheidener Schnellimbiss mit Selbstbedienung. Zum Glück hatten wir unser "Butter" von gestern noch in der Tasche ...
"Helenes Favoriten" waren fast ausschließlich van Gogh, u. a. die berühmte "Pont de Langlois".

Pont de Langlois

Skulpturen-Garten Nun fehlte uns nur noch der Skulpturen-Garten, den wir für das hielten, was wir aus dem Fenster sahen. Wir verabredeten einen Treffpunkt und gingen in kleinen Gruppen los. Schon bald merkten wir, dass er praktisch hinter jedem Hügel weiter ging und somit eine unüberschaubare Vielfalt bot. Inzwischen weiß ich, dass dieser Skulpturen-Garten der größte (und schönste) in ganz Europa ist. Am langweiligsten, wenn auch nicht ganz uninteressant, war noch die Tonnen-Sammlung von Christo. Hochinteressant und durchaus ansehlich war dagegen (neben vielen anderen Attraktionen) der Needle-Tower, ein hoher Turm aus berührungsfrei verspannten kurzen Stangen. So ein Teil in klein hatten wir schon im Mathematikum in Gießen unter dem Stichwort "Tensegrity" (Zusammenhalt durch Spannung) bestaunt. Ein kräftiger Regenschauer brach unseren Skulpturen-Garten-Besuch ab.
Zur verabredeten Zeit war natürlich noch niemand da, so dass wir auch noch die letzte Wechselausstellung im Inneren (Zeichnungen) anschauen konnten. Als wir die anderen wieder gefunden hatten, wollte uns Vera noch ihre Lieblingsfigur zeigen: eine riesige Büte aus Metall hoch auf einem Hügel mitten im Wald. Diese Figur wie noch viele andere kannten wir noch nicht!
Auf dem Rückweg verloren wir unsere Bummelanten und mussten lange warten. Jetzt war nur noch Zeit für Museonder x-or Jagdschloss St. Hubertus, wo Kröller-Müllers gelebt hatten. Wir entschieden uns für letzteres, es liegt am nördlichen Rand der Hoge Veluwe und war sehr eindrucksvoll, wenn auch nicht richtig hübsch, vor allem wenn man bedenkt, wie schön die Holländer sonst bauen. Aber Kröller-Müllers waren ja aus Deutschland ...
Im Prinzip begann jetzt der Rückweg. Wir wählten dazu einen wunderbaren Fahrradweg, der zunächst durch einen Wald zum Osteingang (Hoenderloo) führte, dann lange durch Heide und kleine Seen zum Südeingang (Schaarsbergen), durch den wir auch in den Park hinein gefahren waren. Auf der Rückfahrt von der Hoge Veluwe nach Arnheim überlegten wir uns, nicht im Hotel anzuhalten, sondern gleich in die Stadt weiter zu fahren, denn bei allen meldete sich ein Hungergefühl, einer war sogar schon unterzuckert.

Skulpturen-Garten

Nach einem leichten Anstieg bis zur Höhe unseres Hostels rollten wir wieder eine lange Abfahrt zur Innenstadt hinunter. Wir stellten unsere Räder (überflüssigerweise) Regen-sicher ab und begannen einen kleinen Rundgang bis zur Eusebiuskerk, immer aber alle an unserem Weg liegenden Speiselokale im Blick. Da die Einigung bei so vielen Personen immer schwer fällt, sprach Susanne ein Machtwort, zumal sich auch die ersten Frostbeulen einstellten: es war empfindlich kalt geworden.
Susanne hatte wieder einen Glücksgriff getan! Wir waren zwar die einzigen Gäste (vielleicht waren noch alle müde vom gestrigen Feiertag), doch Speisen und das obligatorische Bier waren hervorragend – zwei entschlossen sich sogar zu einem kompletten Menü.
Nach dem Essen hielten wir uns auf Grund der Temperaturen nicht mehr lange in der Stadt auf. Bei der Bergauffahrt zu unserem Hotel wurden wir wieder gut warm, in der Bar war heute auch ein gemütlicher Tisch frei ...
Irgendwie hatten Angelika und ich etwas Schlaf nach zu holen, was uns in dieser Nacht auch besser gelang.

Hoge Veluwe

o Sa. 7.5.05 (46 km, Susanne ein wenig weniger)
Arnheim, Eusebiuskerk Beim Blick aus dem Fenster registrierten wir leichten Regen und absolute Windstille. Noch einmal gemütlich holländisch frühstücken, dann hieß es, Bett abziehen und Abschied nehmen.
Doch nicht gleich in die große, weite Welt, sondern erst Mal zum nächsten holländischen Supermarkt lenkten wir unsere Räder. Besonders Vera unternahm einen Großeinkauf und lud ihren Hänger (oder hatte sie keinen?) voll. Es tröpfelte immer noch ganz leicht, so dass Regenkluft heute angesagt war.
Nun ging es wieder die rasende Abfahrt hinunter zur Innenstadt und zur "Brücke von Arnheim", die über komplizierte Fahrrad-Leitsysteme angesteuert werden musste. Von der Brücke genossen wir noch einmal die Aussicht auf die Stadt, bevor wir uns auf der linken Neder-Rijn-Seite auf den hervorragend befahrbaren Deich begaben. Nach Unterqueren einer Autobahnbrücke führte der Radweg ein Stück an der Straße entlang, bevor zu einer Rijn-Fähre abbogen, um wieder auf das rechte Ufer zu gelangen. Der Neder-Rijn ist bei weitem nicht so breit wie der (noch komplette) Rhein bei Emmerich, so mussten wir nicht lange auf die Fähre warten (70 ct pro Fahrrad einschließlich Fahrer). Wir waren die einzigen Mitfahrer, zumindest auf dieser Tour.
Rechtsrheinisch erklommen wir sofort den Deich, der hier sogar noch ein bisschen höher war und eine hervorragende Aussicht auf Nah und Fern bot. Rechts und links vom Deich waren Wiesen und Felder, aber mitunter auch hübsche Siedlungen mit schönen Gärten und vielen Tieren: Ponys, Kühe, Enten, Bergziegen (ja, am Niederrhein ist der Deich ein Berg). Der Regen hatte nun auch komplett aufgehört und Angelika wünschte sich bereits Sonnenschein zu dem lieblichen Landschafts-Panorama.
Wegen eines größeren Gewässers führte der Deich uns an einer Stelle weit weg vom Rhein. Als wir in Tolkamer wieder direkt an den (hier noch kompletten) Rhein kamen, bot sich eine herrliche Aussicht auf den Hafen, den Schiffsverkehr – und drohende Regenwolken. Zum Glück waren an diesem Aussichtspunkt auch zwei nette Ausflugslokale. Susanne suchte das Bessere der beiden aus und wir überstanden den Schauer trocken und gemütlich bei einer kleinen Zwischenmahlzeit (bretonische Fischsuppe).
Danach ging es weiter auf dem Deich, vorbei an einem nachgebildeten Mammut, das hier bei Ausgrabungen gefunden worden war. Etwa fünf Kilometer vor Emmerich, wir hatten die längste Hängebrücke Europas schon fest im Blick, setzte ein weiterer Schauer ein, den wir in einer Wanderhütte mit unseren Rädern abwarteten.
Nun wollten wir eigentlich noch auf die Hängebrücke radeln, um die Aussicht auf Emmerich zu genießen, doch erneut zeigte sich ein sehr dunkles Wolkenbild am Himmel. Also direkt auf nach Emmerich in die Innenstadt, wo wir nun noch ca. eineinhalb Stunden Zeit tot schlagen mussten. Michaela nutzte die Zeit, um Henning neu einzukleiden, Vera kaufte ein Holz-Xylophon, das später noch eine Rolle spielte. Während wir uns in den Geschäften herumdrückten, gab es den stärksten Schauer mit Blitz und Donner.
Die folgende Regenpause nutzten wir, um zum Bahnhof zu radeln. Eine halbe Stunde vor unserem gebuchten Zug ging bereits ein Regional-Express nach Oberhausen, auf diese Weise konnten wir die dortige sehr knappe Umsteigezeit problemlos verlängern. Überhaupt muss man sagen, dass sich die DB auf dieser Reise von ihrer besten Seite zeigte, alle Anschlüsse wurden geschafft und wir bekamen auch immer einen Sitzplatz. Lediglich mitten im Ruhrgebiet konnte man die Züge sehr voll nennen. Der Bahnhof von Oberhausen ist groß, aber auch nicht schöner als der Paderborner.

Unsere Radlergruppe

Nach dem letzten Umsteigen in Hamm waren wir wieder auf unserer geliebten Heimatstrecke, erkannten auch schon die ersten Mitreisenden in die Provinz. Susanne wurde informiert, dass sie in Salzkotten ein großer Bahnhof erwarte, so entschloss sie sich, vorzeitig auszusteigen und zur Abschlussfeier nach zu kommen.
Alles klappte sehr gut (bei Susanne), der Zug rollte wieder an, da erscholl der Zuglautsprecher: "Nächster Halt Paderborn Hauptbahnhof". 'Wir wollten doch in Scharmede aussteigen! Wieso hält der Zug nicht in Scharmede?', ging es durch unsere Köpfe. Doch bevor wir uns gefasst hatten, war Hans-Günter schon zum Zugführer geeilt und handelte ihm einen Extra-Halt in Scharmede ab (aus Rationalisierungsgründen hält der Zug nämlich am Wochenende nicht mehr in Scharmede).
Jetzt hieß es schnell sein, denn von Salzkotten bis Scharmede ist es sowieso nicht weit. Dazu mussten wir noch die anderen Aussteigewilligen abhalten, die Scharmede doch tatsächlich für Paderborn hielten. Wir bedankten uns freundlich beim Zugführer, der rasant aus dem Bahnhof herausbeschleunigte. Da bemerkte Vera, dass das Holz-Xylophon noch im Fahrrad-Abteil klemmte. Später wurde eine Suchmeldung ausgegeben, das Ende dieser Episode ist noch offen ...
Mit Rückenwind begaben wir uns auf den Holzweg, der direkt von Scharmede nach Elsen führt, und fielen bevor Reinhard uns vermutete bei Schnülls ein. Doch der Tisch war bereits gedeckt und das Bier gekühlt, die Daheim Gebliebenen empfingen uns königlich – und bedauerten uns wegen des schlechten Wetters, das so offensichtlich in Paderborn geherrscht hatte.

Hoge Veluwe

o Fazit:
Praller Kultur-Genuss eingebettet in einen lieblich schönen Nationalpark, das bietet einem die "Hoge Veluwe" in Reinform. Die perfekte Mischung! Ansonsten genossen wir die Vorzüge unserer Nachbarn aus den Niederlanden: eine hervorragende Infrastruktur für das Verkehrsmittel Fahrrad – und Gastronomie aus aller Herren Länder bis zum Abwinken!


Zurück zu Claus Schirmers Radreisen