Ruhrtal-Radweg von Winterberg bis Essen – Mai 2018

Eine selbstorganisierte Radtour mit Zugan- und -abreise, übernachtet wurde in Hotels.

Ruhrtal

o Teilnehmer: Werner und Claus

o Vorbereitung:
Dies war die "Männer-Radtour", die wir voriges Jahr mit unseren Freunden in Essen vereinbart hatten. Der Ruhrtal-Radweg ist einer der beliebtesten Radwege Deutschlands. In vielen Orten bin ich noch nie gewesen und auch mein Mitradler sah einige Orte zum ersten Mal. Die Strecke des Ruhrtal-Radwegs wurde von der Webseite heruntergeladen und auf ein Fahrrad-Navi ("Clausigator") übertragen. Als Sicherheit wurde der alte Bikeline-Führer des Radwegs, den wir bei unserer Tour um Arnsberg erworben hatten, mitgenommen. Die weitere Vorbereitung beschränkte sich auf Hotelreservierung, Information über Sehenwertes und Suche der Bahnverbindungen.

o Mo. 14.5.18 (6 + 10 km)
Durch die unterschiedlichen Wohnorte reisten wir beide einzeln mit dem Zug an. Werner sollte laut Plan nur in Dortmund umsteigen, ich musste in Warburg und Bestwig umsteigen. Die Zugfahrt begann aufregend, da unser Zug einen eineinhalbjährigen Jungen mitgenommen hatte, dessen Familie noch auf dem Bahnsteig stand. Doch dank vieler Helfer wurde er an der nächsten Station von der Polizei empfangen und zurück gebracht. Ansonsten verlief alles planmäßig. Da Werner vor mir in Winterberg ankommen sollte, überlegte ich schon, ob er mich wohl am Bahnhof abholen würde ...
In Warburg konnte ich auf dem gleichen Gleis umsteigen, dagegen musste ich in Bestwig eine sehr hohe Überführung (ohne Aufzug) überqueren. Doch wer erwartete mich am Fuß dieser Überführung auf dem Abfahrtsbahnsteig: mein Mitfahrer plus drei weitere Radler aus dem Rheinland! Zugausfall in Dortmund, so waren diese vier mit Bummelzügen gerade mal bis hier gekommen. Doch nun ging alles glatt und wir kamen sogar vor der Zeit in Winterberg an. Jetzt ging's erst mal zum Hotel. Von hier planten wir eine Fahrt zum Kahlen Asten, das letzte "steile" Stück zu Fuß. Nach meinem Eindruck ist Winterberg bergiger als der Kahle Asten selbst. Auf dem Weg überquerten wir den nicht weiter erwähnenswerten Marktplatz mit immerhin einem schönen Hotelbau.

Werner auf dem Ruhrtal-Radweg

Der anschließende Fußmarsch war nicht sonderlich anstrengend und schon standen wir vor dem Aussichtsturm auf dem Kahlen Asten, dessen Gebühr über einen Automaten entrichtet wird und der somit noch geöffnet war. Obwohl dies die höchste Stelle des Sauerlands ist, wirkt die Aussicht nicht spektakulär bergig, interessant ist allerdings der Blick auf Winterberg mit seinen zwei Skisprungschanzen sowie der Blick auf den Rothaarsteig. Das Restaurant am Fuße des Turms sah nicht so einladend aus, so dass wir in den Ort zurück fuhren und bei einem Italiener Parmaschinken- und Spargelpizza aßen. Danach machten wir noch einen kleinen Rundgang bis zur Kirche, dann verabschiedete sich Werner, während ich noch ein Abschlussbierchen auf dem Marktplatz trank. In dem ruhig gelegenen Altstadthotel konnte man gut schlafen.

o Di. 15.5.18 (69 km Route)
Als ich die Frühstücksraumtür öffnete, erfuhr ich, dass es Frühstück frühestens um 8:15 Uhr gibt, dabei hatten wir doch heute unsere längste Etappe, außerdem wollte Werner noch etwas beim Optiker kaufen. So wartete ich auf das Frühstück, indem ich noch einen kleinen Stadtrundgang machte. Die Kirche (ev.) war jedoch weiterhin geschlossen.
Das Frühstück war wirklich ausgezeichnet, es gab u. a. fertiges und loses Müsli sowie auch leckere vorbereitete Nachtische. Nach dem Optikerbesuch konnte es endlich losgehen. Bei der Fahrt zur Ruhrquelle hat man noch mal eine schönen Blick auf die Stadt von der Nordseite. Zur Quelle ging es noch ein wenig bergauf, danach geht es aber längere Zeit (leider schotterig) bergab. Direkt unterhalb der Quelle hatten wir unsere erste Ruhrüberquerung. Erschwerend kam hinzu, dass es nur eine Furt gab:

Erste Ruhr-Überquerung

Bei Niederfeld und Wiemeringhausen gibt es bereits wieder erste Steigungen, der Radweg ist leider nicht konsequent im Tal verlegt. Im schönen Assinghausen gab einen weiteren Fotostopp, hier sind eine Kapelle, ein Zehntspeicher und Fachwerkhäuser zu begucken. Vor Olsberg ist der Radweg noch mal richtig urig, bevor man entlang eines Stausees und der Bahn in den Ort rollt. Gleich dahinter muss man das Tal wieder (steil) verlassen. Die Durchfahrt von Nuttlar, Bestwig und Velmede riss uns auch nicht vom Hocker, in Velmede wird allerdings die Ruhr überquert und hier fanden wir einen Platz für die Mittagspause. Hinter Velmede ging es erneut steil bergan, hier begann auch die Skulpturenkunst am Ruhrtal-Radweg.

Kunst am Ruhrtal-Radweg

Entspannt rollt man dann über Wehrstapel nach Meschede hinein. Werner gönnte sich hier eine Baustellen- und Rathausbesichtigung, das Kloster Königsmünster lag uns zu weit abseits des Radwegs.
Bis kurz vor Freienohl führt der Ruhrtal-Radweg nun an einer stark befahrenen Straße entlang (10 km), ein Stück, das wir möglichst schnell hinter uns bringen wollten. Endlich folgten wieder schönere Radwege, allerdings mit erneuten Steigungen vor und hinter Glösingen. Vor der Verwaltungsstadt Arnsberg wird der Radweg immer besser und man sieht die Altstadt schon von weitem auf einem Bergrücken liegen. Hier mussten wir natürlich noch hoch, um zu unserer Unterkunft (Ratskeller) zu gelangen. Wir wurden sehr herzlich empfangen, bekamen niedliche Zimmer mit Fachwerk und Bauernmalerei und bestellten auch gleich einen Tisch für das Abendessen.
Zuvor war aber noch ein kleiner Altstadtrundgang angesagt, wir besichtigten den Neumarkt, die Probsteikirche mit Kloster und das Hirschberger Tor. Da das Wetter weiterhin ausgezeichnet war, wollten wir draußen essen. Und hier saßen bereits unser Rheinländer Radler, die wir bereits am Vortag getroffen hatten.

Arnsberg: Schlossruine

Nach dem Essen ging es noch (zu Fuß) auf den Höhepunkt von Arnsberg: die Schlossruine. Bei Sonnenuntergangsstimmung gibt es von hier schöne Ausblicke auf das Ruhrtal, den historischen Weinberg auf der Westseite sowie die Bezirksverwaltungsgebäude auf der Ostseite. Nun hatten wir uns noch ein leckeres Abschlussbier (Grevensteiner hell) verdient. Auch hier war das ruhige Schlafen kein Problem.

o Mi. 16.5.18 (38 km Route)
Der Ratskeller in Arnsberg ist morgens noch nicht geöffnet und bietet daher auch kein Frühstück an, stattdessen bekommt man einen Gutschein für die Konditorei Krengel (ca. 80 m vom Hotel). Auch die Konditorei öffnet erst um 9 Uhr, Arnsberg ist eben eine Beamtenstadt. Von dem vorbereiteten Frühstücksteller (kein Brot, nur Brötchen) wurde man gut satt, so dass bei mir sogar noch ein halbes belegtes Brötchen für unterwegs übrig blieb. Nun musste Werner noch einmal etwas kaufen, ich konnte in der Zeit in Ruhe sein Rad reparieren (beide Hinterradschrauben waren nur locker angezogen, so dass sich das Hinterrad immer wieder quer stellte).

Oberes Ruhrtal

Da wir heute nur eine kurze Etappe hatten, umquerten wir (wie die Ruhr) die komplette Altstadt von Arnsberg über die Ost-, Süd- und Westseite auf einem sehr schönen Radweg. Nicht so schön geht es weiter: bei Niedereimer entfernt man sich von der Ruhr und hinter Bruchhausen geht der Radweg ca. 13 km nervig neben der Autobahn entlang. In der Mitte dieses Stücks liegt Neheim, ein sehenswerter Ort, zu dem wir von der Autobahn abbogen.

Ruhrtal-Radweg vor Neheim

Das Wetter war heute nicht ganz so gut wie die Tage vorher: ab und an tröpfelte es, doch es lohnte noch nicht, Regenkleidung anzuziehen. In Neheim schoben wir zunächst über den Markt, um dann den "Sauerländer Dom" zu besichtigen. Der Domplatz (Franz-Stock-Denkmal) ist mit großen Bäumen bewachsen, unter denen wir trocken unser Mittagslunch verspeisen konnten.

Sauerländer Dom in Neheim

Dann besuchten wir weitere Sehenswürdigkeiten von Neheim: Burghaus Gransau sowie den Gransauplatz mit einem auffälligen Brunnen. Leider ging es dann zurück zur Autobahn, die erst kurz vor Echthausen (endgültig) verlassen wurde. Im Ort warteten wir in einer Haltestelle einen nennenswerten Schauer ab. Am Ende von Echthausen liegt ein schönes privates Wasserschloss, das allerdings aufwendig vor Blicken geschützt wird.
Vor Wickede überquert der Radler die Ruhr auf einer Eisenbahnbrücke, von der Brücke blickt man auf ein historisches Wehr. Aufgrund des Wetters hielten wir uns nun nicht mehr lange auf und steuerten unser Ziel Fröndenberg an. Bei der Fahrt entlang des südlichen Ortsrands passiert man auch die Hauptattraktion von Fröndenberg: das Kettenschmiede-Museum. Mangels Andrang ist es aber nur noch am Wochenende geöffnet. Da es nicht aufhörte zu tröpfeln, begaben wir uns sofort zum Hotel (Ruhrbrücke). Dazu mussten wir eine stark befahrene Straße überqueren, was sich angesichts der Automassen als äußerst schwierig erwies. Und genau an dieser Straße lag unser Hotel. Die Hoffnung auf "nach hinten raus" trog ebenso wie auf gute Isolierung im Innneren des Hauses.
Der Mittagsschlaf gelang trotzdem. In der Zeit ging Werner zum Kettenschmiede-Museum, um eben festzustellen, dass es heute geschlossen ist. Dafür konnte er aber eine Führung für den nächsten Morgen im Heimatmuseum festmachen. Nachdem er mich beim Hotel abgeholt hatte, gingen wir über den Marktplatz zu einer Anhöhe, auf der die Stiftskirche (ev.) und die katholische Kirche steht. Die evangelische war natürlich verschlossen, in der katholischen kann man wenigstens den Eingangsbereich betreten und durch Glastüren das Innere bewundern. Obwohl die Kirche noch nicht sehr alt ist (Ende 19. Jahrhundert), ist das Innere auffällig modern. Wg. schwerer Schäden im 2. Weltkrieg wurde das Gebäude neu, aber durchaus ansprechend gestaltet.

Fröndenberg: St. Marien

Während wir uns hier befanden, waren die angesagten Gewitter mit voller Kraft losgebrochen. Wir wollten in diesem Vorraum abwarten, bis eine Pause eintritt, doch beinahe wären wir eingeschlossen worden. Doch zum Glück kam die Türschließerin von innen und bemerkte uns, komplimentierte uns aber höflich hinaus. Tatsächlich ließ es gerade ein wenig nach und wir gingen zurück zum Marktplatz zum "Markgrafen", der griechische Gerichte anbot. Und siehe da: unsere Radler aus dem Rheinland saßen bereits an der Theke. Das Essen war gut, wenn auch Werners gewünschtes Lammfleisch gerade aus war.
Auf dem Rückweg zum Hotel – jetzt war es wieder trocken – passierten wir noch den Fröndenberger Trichter (14 m hoch), ein Papierstofffänger der ehemaligen Papierfabrik. Die Nacht war wie vorausgesehen unruhig.

o Do. 17.5.18 (37 km Route)
Der erste Blick aus dem Fenster zeigte zwar Wolken, doch es war trocken. Und auch die Wolken lösten sich in den nächsten Stunden komplett auf. Als Ausgleich für die unruhige Nacht gab es im Hotel Ruhrbrücke das beste Frühstück der ganzen Tour, sogar zwei Sorten Rührei, dazu gebratenen Speck sowie Nürnberger Rostbratwürstchen. Lediglich das "Hasenbrot" zu schmieren gestaltete sich schwierig, da unser Tisch auf dem Präsentierteller der Bedienung lag. Doch zum Glück verlangten unsere Rheinländer Radlerkollegen die Rechnung und die Bedienung war abgelenkt ...
Nächster Programmpunkt war die gestern vereinbarte Führung durch die Heimatstube, die sich als Glücksgriff erwies. Wir ließen Räder und Gepäck im Hotel und gingen zu Fuß zur Heimatstube. Ein Experte aus der Stadtverwaltung führte uns nicht nur durch das Museum (mit einem echten Ablassbrief), sondern öffnete für uns auch die Stiftskirche, die lange Zeit als Kirche für drei Glaubensrichtungen (ev.-luth., ev.-ref. und kath.) gedient hatte. Erst Ende des 19. Jahrhunderts bauten die Katholiken eine eigene Kirche (natürlich mit einem höheren Turm). Unser Erzähler war so begeistert, dass aus der vorgesehenen halben Stunde mehr als eine Stunde wurde, die aber wie im Fluge verging.
Auch heute hatten wir nur eine kurze Etappe, so dass wir in Ruhe auf dem Markt noch etwas Obst für unterwegs kaufen konnten. Das Ganze nun im strahlenden Sonnenschein!
Mit den Rädern mussten wir zunächst über die stark befahrene Brücke bei unserem Hotel, es gab aber einen guten Radweg und wir verließen die Straße auch sofort nach der Brücke. Zurück auf die Nordseite der Ruhr kamen wir über die Langscheder Brücke. Man muss hinzufügen, dass Brücken in diesem Abschnitt schon nicht mehr so häufig sind, da die Ruhr bereits eine beachtliche Breite hat.
Vor der nächsten Brücke wartete ein besonderes Kunstwerk auf uns: die sieben Zeichen der Ruhr, Skulpturen auf Stelzen, die Wasser, Erde, Feuer usw. symbolisieren. Insgesamt war hier der Radweg durchgängig flach und verkehrsarm. Bei Geisecke fanden wir auch eine schöne Stelle für unser Mittagslunch (mit Schwan).

Schwerte: historisches Rathaus

Der nächste größere Ort ist Schwerte, ein Abstecher in die Innenstadt lohnt auf jeden Fall. Schwerte hat (wie Delbrück) eine Kirche mit einem schiefen Kirchturm, dazu ein sehr altes Rathaus mit Treppengiebeln und Arkaden sowie eine historische Altstadt mit schönen Fachwerkhäusern.

Schwerte: historische Altstadt

Zum Ruhrtal-Radweg ging's wieder runter zur Ruhr, an deren Ufer man nun einige Kilometer entlang fährt. Kurz vor Westhofen unterquert man die A45, dahinter verbirgt sich ein weiteres Kleinod: Haus Ruhr, eine ehemalige Wasserburg, heute beherbergt es die Ruhrakademie. Durch einen kleinen Wald kommt man dann nach Westhofen und ab hier fährt man entlang einer Bahnlinie bis zum Hengsteysee. Schon von weitem ist die Hohensyburg zu erkennen, die so hoch über dem See thront, dass die Straße zum See eine 360°-Kurve beschreiben muss, um den Höhenunterschied zu bewältigen.

Haus Ruhr

Wir ließen Hohensyburg oben liegen, da wir es beide kannten, Werner sogar vom Glücksspiel. Der Hengsteysee wird an dieser Stelle zum ersten Mal überquert zugunsten eines ruhigen Radwegs auf der Südseite mit schöner Aussicht auf Hohensyburg. Kurz vor Herdecke, unserem heutigen Übernachtungsort, geht es zurück auf die Nordseite. Ab der Herdecker Autobrücke steuerten wir unser Hotel (Mini-Hotel) an, das sehr schön mitten im Ort am Herdeckebach liegt. Das Mini-Hotel besitzt ganze drei Zimmer. Nach Bezug der Zimmer mussten wir noch ein wenig auf die Wirtin warten, dann trennten wir uns für eine Stunde, Werner ging Kaffee trinken und ich begann den mit Nägeln gekennzeichneten Stadtrundgang.

Herdecke: Mini-Hotel

Zur vereinbarten Zeit trafen wir uns am Rheinischen Hof und steuerten nach und nach das Balkan-Restaurant "Haus Pfingsten" (der Jahreszeit entsprechend) an. Das Essen war nicht so gut wie gestern beim Griechen, aber okay. Zu einem Stadtbummel im Halbdunkel konnte ich mich kaum noch wachhalten, dafür schlief ich in diesem ruhigen Hotel (man hörte lediglich die beiden Mitbewohner) ausgezeichnet.

o Fr. 18.5.18 (66 km Route)
Mein Mitfahrer war bereits vor der vereinbarten Zeit wach und frühstücksbereit. Für ein Hotel mit drei Zimmern lohnt natürlich kein Frühstücksraum mit eigenem Frühstück, wir waren an die Bäckerei Hagenkötter in der Fußgängerzone verwiesen worden (gut zu Fuß erreichbar), hier wurden Frühstück und Sitzplätze angeboten. Vitalfrühstück mit gekochtem Ei war unsere erste Wahl, mit einem zusätzlichen Brötchen hatten wir sogar etwas zum Mittagslunch.

Werners Mittagessen

Dann bepackten wir unsere Räder und fuhren runter zum Ruhrtal-Radweg. Gleich hinter Herdecke beginnt der nächste Ruhrsee, der Harkortsee. Am Anfang des Sees zieht ein historischer Eisenbahnviadukt die Blicke auf sich.

Herdecke: Ruhr-Viadukt

Auch der Harkortturm hoch oben auf einem Bergrücken und der nächste Ort Wetter sind während der ganzen Fahrt am Harkortsee sichtbar. Wetter besitzt auch eine Burgruine (Ruine Freiheit) im Ort, so unternahmen wir eine Besichtigung. Natürlich ging's auch hier erstmal bergan, am Ende sogar mit einer Treppe. Dafür wird man mit einer wunderbaren Aussicht über den See belohnt. Die ehemalige Burgkapelle ist nicht erwähnenswert, dafür besichtigten wir noch den Fünf-Giebel-Platz (Fachwerk) sowie das Rathaus, in dem schwer geheiratet wurde. Als wir dann zum Ruhrtal-Radweg zurück wollten, hatten wir mit einer Umleitung zu kämpfen, Deutschland ist eine Baustelle!
Gleich hinter dem Ort geht's mal wieder auf die südliche Seite der Ruhr, trotz einiger Steigungen ist der Radweg bis hinter Bommern nicht besonders.

Burg Hardenstein

Doch schon folgt wieder ein Höhepunkt: nach einer kleinen Walddurchfahrt erreichten wir die Burgruine Hardenstein. Bei schönsten Sonnenstrahlen konnten wir die Burg fotografieren sowie die Ruhe genießen. Außer uns war lediglich eine weitere Person anwesend.
Kurz vor der Burg hatten wir bereits die Ruhrfähre gesehen. über die der Ruhrtal-Radweg offiziell führt. Die Fähre kostet nichts, man kann aber einen freiwilligen Beitrag leisten, um die Fähre zu erhalten.

Fähre Hardenstein

Klar dass man von der Fähre aus noch mal einen sehr schönen Blick auf Burg Hardenstein hat. Jetzt waren wir wieder auf der Nordseite der Ruhr und schon begann der nächste See: der Kemnader See. Der an sich schöne Radweg (Fußgänger, Skater und Radler getrennt) litt heute unter der Veranstaltung "Kemnade in Flammen": hunderte von Buden sowie Sanitäter usw. hatten den Radweg fast komplett blockiert. Doch mit einem Rad kommt man fast überall durch.
Bei der Weiterfahrt erzählte Werner von der schönen Dorfkirche Stiepel, in der sein Schwager geheiratet hatte. Für eine solche Besichtigung war ich auch sofort Feuer und Flamme, auch wenn man dazu wieder einen Abstecher von einem knappen Kilometer (natürlich bergauf) machen musste. Die Kirche ist tatächlich ein echtes Kleinod, besonders die Architektur und die Freskenmalerei sind hervorzuheben. Mittlerweile regte sich der Hunger und zurück an der Ruhr kamen Picknicktische wie gerufen. Dazu hatte man von diesem Platz einen schönen Blick auf Burg Blankenstein, die auf dem gegenüber liegenden Berg thronte.
An der nächsten Radweg-Verzweigung hatte (hinterher) offensichtlich jemand den Wegweiser zur historischen Altstadt von Hattingen verdreht, was uns zwei weitere Kilometer Umweg kostete. Man muss bis zur richtigen Hattinger Brücke fahren (die sowieso überquert wird) und bleibt dann auf der Brückenstraße bis in die Innenstadt.

Hattingen: altes Rathaus

Die historische Altstadt beginnt mit einem Glockenturm, dann geht man durch das alte Rathaus zur St. Georg-Kirche mit einem wunderschönen Kirchplatz. Südlich des Kirchplatzes schließt sich die weitere historische Altstadt an.

Hattingen: Kirchplatz St. Georg

Hinter Hattingen bleibt der Radweg auf der Südseite der Ruhr fernab jeden Autoverkehrs. Erst in Steele ist die nächste Ruhrbrücke, über diese ging's zurück auf die Nordseite. Hier kündigte Werner uns zuhause an, obwohl schwer zu schätzen war, wie lange wir noch brauchen würden. Er wählte auch nicht die kürzeste Strecken, was längeres Schieben bedeutet hätte. Stattdessen begleiteten wir länger die Ruhr und fuhren anschließend durch den Teil von Heisingen, der am nächsten am Baldeneysee liegt.
Als wir schließlich auf der (enormen) Anhöhe ankamen, wurden wir mit einem sehr leckeren Essen belohnt. Das Bier schmeckte auch und wir konnten die ersten Erlebnisse berichten.
Doch schon bald mussten meine Frau und ich zur Bushaltestelle aufbrechen. In Essen ist Fahrradmitnahme im Bus überhaupt kein Problem. Am Hauptbahnhof beeilten wir uns, im auf den Bahnsteig zu kommen, aber unser Zug hatte 15 Min. Verpätung, schließlich begann heute eine Woche Schulferien. Doch die Verspätung erhöhte sich nicht, sondern wurde bis Paderborn fast abgebaut. Hier hatte Angelika ihr Fahrrad am Bahnhof stehen und so konnten wir gemeinsam bei einbrechender Dunkelheit nach Hause radeln.

o Fazit:
Der beliebteste Radweg Deutschlands ist sicherlich deshalb so gut besucht, weil er für die zahlreichen Einwohner des dicht besiedelten Ruhrgebiets so bequem erreichbar ist. Die Qualität und Streckenführung des Ruhrtal-Radwegs lässt doch manchmal zu wünschen übrig. Dagegen sind die Orte an der Ruhr mitunter sogar ausgesprochen hübsch, hervorheben möchte ich hier Schwerte, Herdecke und Hattingen, es gibt aber noch weitere. Und der abwechselungsreiche Radweg hat auch sehr schöne Stellen ...

Ankunft in Essen


Zurück zu Claus Schirmers Radreisen